Glaukom-Kontrolle

In unserer Praxis führen wir regelmäßige Kontrollen auf Grünen Star (Glaukom) durch. Das Glaukom ist eine Erkrankung, bei der der Sehnerv langsam geschädigt wird. Oft bemerkt man die Veränderungen zunächst nicht, da das Sehvermögen lange erhalten bleibt. Deshalb sind frühzeitige Kontrollen besonders wichtig, um Schäden zu erkennen, bevor das Sehen beeinträchtigt wird.

Wofür ist die Kontrolle gut?

Bei einer Glaukom-Kontrolle prüfen wir den Augendruck, den Zustand des Sehnervs und das Gesichtsfeld. So können wir frühzeitig Veränderungen erkennen und Maßnahmen einleiten, um dauerhafte Sehverluste zu verhindern. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen es außerdem, den Verlauf einer bereits bekannten Erkrankung zu überwachen und die Therapie, etwa mit Augentropfen, Laser oder operativen Maßnahmen, individuell anzupassen.

Wissenschaftliche und praktische Hinweise für Patient:innen

  • Früherkennung: Ein erhöhter Augeninnendruck ist ein Risikofaktor für Glaukom, aber nicht jede Druckerhöhung führt sofort zu Sehnervschäden. Deshalb prüfen wir neben dem Druck auch den Sehnerv und das Gesichtsfeld.
  • Gesichtsfeldmessung: Diese Messung zeigt kleine Ausfälle, die Sie selbst noch nicht bemerken. So lassen sich Schäden früh stoppen oder verlangsamen.
  • Optische Kohärenztomografie (OCT): Mit moderner Bildgebung können wir die Nervenfaserschicht der Netzhaut sehr genau messen und subtile Veränderungen früh erkennen.
  • Langfristiger Schutz: Regelmäßige Kontrollen erhöhen die Chancen, das Sehvermögen langfristig zu erhalten, selbst wenn ein Glaukom diagnostiziert wurde.

Ablauf und Hinweise für Patient:innen

Für einige Untersuchungen ist eine Pupillenerweiterung nötig. Danach kann das Sehen vorübergehend verschwommen sein, die Augen sind lichtempfindlicher, und Sie sollten nicht selbst Auto fahren. Eine Begleitperson für den Heimweg wird daher empfohlen. Die Untersuchung selbst ist schmerzarm und dauert nur wenige Minuten.