Nachstar-OP mit Laser

Nach einer Grauer-Star-Operation kann sich hinter der eingesetzten Kunstlinse eine trübe Membran bilden – der sogenannte Nachstar. Diese Trübung entsteht, wenn verbliebene Linsenzellen nachwachsen und sich auf der Rückseite der Linse ablagern. Das Licht fällt dann nicht mehr ungehindert auf die Netzhaut, und das Sehen wird erneut eingeschränkt.

Ablauf der Behandlung

Bei der Laserbehandlung wird diese Membran schmerzlos geöffnet, sodass das Sehen wieder klar wird. In unserer Praxis ist dieser Eingriff ein routinemäßig durchgeführter Standard, wodurch Patientinnen und Patienten direkt bei uns optimal versorgt werden können.

Vorteile der Lasertherapie

Eine Laserbehandlung bei Nachstar ermöglicht:

  • Wiederherstellung der Sehschärfe, wenn das Sehen nach der Katarakt-Operation getrübt ist
  • Schnelle, ambulante Behandlung ohne Schnitt
  • Vermeidung von längerfristigen Sehproblemen
  • Die Behandlung ist schmerzfrei, ambulant und führt oft unmittelbar zu einer deutlichen Verbesserung des Sehvermögens

Wichtiger Hinweis

Nach der Laserbehandlung ist das Sehen vorübergehend verschwommen. In dieser Zeit sind Sie nicht verkehrstüchtig und sollten eine Begleitperson für den Heimweg einplanen.